Unsere Meilensteine auf dem Weg zu Ihrem kompetenten Partner
2021
ECO PRO Impulsverstärker
Unsere ECO Impulsverstärker können mit allen KEM Volumenzähler ausgestattet werden. Das Verstärkersystem umfasst einen Einzelabgriff und Doppelabgriff für höhere Auflösungen oder bi-direktionaler Durchflussmessung mit standardisierter Push-Pull Ausgangsstufe.


2019
Einführung der neuen TCM PRO Plus-Serie.
Das mechanische Design verbunden mit ausgereifter DSP-Technologie ist besonders für Anwendungen konzipiert, wo Anforderungen an minimalste Einbaumaße ein entscheidendes Kriterium sind. Hohe Nullpunktstabilität auch unter wechselnden Betriebsbedingungen und ein vollverschweißtes Design für den Einsatz in herausfordernden Anwendungen machen das Sensorkonzept zum idealen Durchflussmesser
2018
Einführung der neuen TCD-Elektronik mit DSP-Technologie.
Mit seinem benutzerfreundlichen Display kann der multivariable DSP-Coriolis-Transmitter TCD 9100 Durchflussrate, Gesamtmenge, Dichte oder Temperatur ausgeben. Dabei bietet er universelle und konfigurierbare Ein- und Ausgabemöglichkeiten, sowie eine stabile Signalverarbeitung für anspruchsvolle Anwendungen.


2014
Einführung der TCM-Hochdruckversion für H2- Anwendungen.
Der TRICOR Coriolis Hochdruck Massedurchflussmesser wird in drei Druckstufen angeboten: 414 bar [6.000 psi], 690 bar [10.000 psi] und 1050 bar [15.200 psi].
Der TCMH 0450 ist weltweit als erster Coriolis-Durchflussmesser nach MID-002/OIML137 für Wasserstoff-Anwendungen zertifiziert worden.
2011
TASI Flow Akquisition von LitreMeter und Vögtlin Instruments.


2009 / 2010
Bau des KEM-TASI Flow Produktionszentrums Europa in Bad Kötzting (Produktionsfläche: 2.200 qm).
2005
KEM und AW-Lake Company sind erste Gründungsmitglieder von TASI Flow innerhalb der TASI Group.
KEM ist ein Unternehmen der global agierenden TASI Gruppe. Die TASI Gruppe verbindet renommierte Unternehmen in den drei Geschäftsbereichen Automatisierungstechnik, Testen & Prüfen sowie Durchflussmesstechnik.
Seit 2005 durften wir Teil des Geschäftsbereiches TASI Flow Measurement Solutions werden. In diesem vereint sich die weltweite TASI Expertise auf dem Gebiet der Durchflussmesstechnik.


2001
Erster Coriolis Massendurchflussmesser in einer Kundenanwendung.
Unsere TRICOR Coriolis-Massendurchflussmesser revolutionierten die Durchflussmesstechnik maßgeblich. Die absolut verlässlichen und robusten Massendurchflussmesser können optimal an jegliche Kundenbedürfnisse angepasst werden. Direkte Messung von Massendurchfluss, Dichte und Temperatur können damit gleichzeitig durchgeführt werden.
1995
Erster Turbinen-Durchflussmesser (HM) in einem Gas- und Dampfkraftwerk.
1995 konnten wir unser Produktportfolio weiter ausbauen. Mit der Einführung des Turbinen-Durchflussmessers war es möglich, auch Messungen von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Volumenströmen durchzuführen. Turbinen-Durchflussmesser (HM) sind Zähler, die nach dem Prinzip des Woltmannflügelradzählers arbeiten. Sie erfassen den Volumenstrom in einer durchströmten Rohrleitung über die mittlere Strömungsgeschwindigkeit.
Diese Durchflussmesser werden hauptsächlich bei Anwendungen mit schmierenden und nicht schmierenden Medien eingesetzt.


1994
Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001.
Wir entwickeln, produzieren und vertreiben Produkte von höchster Qualität nach internationalen Standards und den Anforderungen unserer Kunden. Um dieses Versprechen einzuhalten, betreibt KEM seither ein durch den TÜV Süd zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001-2015. Darin werden nicht nur die Produkte selbst, sondern auch unsere gesamte Prozesslandschaft, insbesondere die Prozesse innerhalb der Produktion mit einbezogen.
1994
Akkreditierung des Kalibrierlabors durch die Deutsche Akkreditierungsstelle gemäß ISO 17025.
Bereits seit 1994 führen wir an unseren Durchflussmessern eine hausinterne Kalibrierung auf höchstem technischen Niveau durch. Dank der Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) konnte das Labor von Ingenieuren, Prozessen und Messmitteln gemäß dem internationalen Standard nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert werden. Das Kalibrierlabor arbeitet mit einem hochpräzisen Wägezellensystem. Mit Genauigkeiten von 0,05 Prozent für die Masse und 0,1 Prozent für das Volumen von strömenden Flüssigkeiten belegt KEM damit weltweit einen Spitzenplatz.
Sogar nationale Prüflabore nutzen die so kalibrierten KEM Durchflussmessgeräte für den weltweiten Genauigkeitsabgleich ihrer Geräte im Ausland.


1992
Markteinführung der Produktlinie Spindel-Durchflussmesser (SRZ).
Um unser Produktportfolio zu erweitern, gelang es uns, die Produktlinie Spindel-Durchflussmesser für hochviskose und abrasive Medien einzuführen. Spindel-Durchflussmesser (SRZ) sind Zähler, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Diese Durchflussmesser eignen sich aufgrund des niedrigen Druckverlustes und der geringen Scherung besonders zur Messung hochviskoser Medien.
1970/1971
Baubeginn und anschließende Eröffnung des neuen Produktionsstandorts in Bad Kötzting.
Schon bald waren die Räumlichkeiten zu klein. Durch die steigende Anzahl von Aufträgen, mussten immer größere Mengen produziert werden. Demzufolge wurde in Bad Kötzting ein neuer Produktionsstandort eröffnet. Unsere Mitarbeiter fertigten die innovativen Durchflussmesser in dieser Werkshalle. Zudem befand sich hier unser DakkS-Kalibrierzentrum, die Qualitätssicherung, Lager & Logistik, sowie die Auftragsabwicklung und der Einkauf.

1965
Von der elterlichen Garage zum weltweit agierenden Unternehmen.
KEM Küppers Elektromechanik wurde durch Dipl. Ing. Karl Küppers gegründet.
Jedes Unternehmen beginnt klein. Wenn jedoch die Vorteile von Innovation und neuen Technologien geschickt genutzt werden, kann das Unternehmen sehr schnell wachsen.
Unsere Geschichte hat seinen Ursprung in einer Garage in Dachau.
Durch lange Tüfteleien gelang es ihm, einen präzisen Durchflussmesser zu entwickeln, der den Menschen dabei helfen soll, präzise Messaufgaben durchzuführen.
1965 gründete er dann die KEM Küppers Elektromechanik GmbH in Dachau. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns weiterentwickelt und neue Herausforderungen angenommen. Der ehemalige Familienbetrieb konnte dadurch wachsen und zu einem weltweit operierenden Mittelstandsunternehmen aufsteigen.